Usefull Information about our Plesk Control Panel for Customers and Resellers
Customer Guide
- Verfügbare Berechtigungen für Ihre Website
- Hosten persönlicher Webpages auf Ihren Domains
- Exportieren und Importieren von Datenbankabbildern
- Einschränken des Zugriffs auf Inhalte
- Zugriff via Android
- Begrenzen des Postausgangs
- Sichern von Verbindungen mit SSL/TLS-Zertifikaten
- 1. Erstellen Ihrer Website
- Webserver-Einstellungen
- Hinzufügen und Entfernen von Domains
- Zugreifen auf Datenbanken mit Verbindungszeichenfolgen
- Blog
- Struktur: Seiten und Navigation
- Ändern der Einstellungen eines virtuellen Verzeichnisses
- Erstellen von Datenbanken
- Einstellungen für Apache und nginx
- Ändern des Passworts für ein E-Mail-Konto
- 2. Vorschau Ihrer Website
- Website-Beschreibungen
- Festlegen von Zugriffsberechtigungen für Verzeichnisse und Dateien
- 3. Anmelden Ihrer Website bei Suchmaschinen
- Hinzufügen von Domain-Aliassen
- Kommentar
- Einrichten des IIS-Anwendungspools (Windows)
- Hinzufügen und Entfernen von Seiten
- Karte
- Werbung
- Verwalten von PHP-Projektabhängigkeiten mit Composer
- Schützen von Websites vor Hotlinking (Windows)
- WordPress Toolkit
- PHP-Einstellungen
- Hosting-Einstellungen
- Unterstützung von Git
- Einrichten des Anonymous-FTP-Zugangs
- Protokolldateien
- Verwenden von virtuellen Verzeichnissen (Windows)
- Einstellungen für Webskripting
- 1. Erstellen eines E-Mail-Kontos
- Schaltflächen zum Teilen auf sozialen Netzwerken
- Einstellungen für den IIS-Webserver
- Hinzufügen von Wildcard Subdomains (Linux)
- Verwenden von Mailinglisten (Windows)
- Kauf eines SSL/TLS-Zertifikats über eine Zertifizierungsstelle
- Web-Publishing mit Web Deploy (Windows)
- Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten
- Bildergalerie
- Verwenden von externen Mailservern (z.B. Gmail)
- Verwalten von Ruby-Versionen über die Befehlszeilenschnittstelle
- Administration von Kundenkonten
- Auswählen einer Website-Designvorlage
- Schutz vor Spam
- Ändern der Postfachgröße
- Erstellen von Backups
- Zugewiesene Ressourcen und Ressourcenverbrauch
- Herunterladen von Datenbank-Backupdateien (Windows)
- Veröffentlichen einer Website im Internet
- E-Mail-Einstellungen
- Anmeldung in Plesk
- Suche auf der Website
- Hinzufügen von Subdomains
- Einschränken der Bandbreite und Anzahl der Verbindungen zu Websites
- Zugriff via Microsoft Office Outlook 2010
- Design: Designvorlagen, Layout, Stil, Farbschema und Header
- Plesk als Slave-DNS-Server
- Website-Datenbanken
- Einrichten Ihrer ersten Website
- Prüfen und Reparieren von Datenbanken
- Abrufen eines kostenlosen SSL/TLS-Zertifikats von Let's Encrypt
- Content-Management-Systeme
- Anzeigen von Website-Besucherstatistiken, Kommentaren und neuen Bestellungen auf dem Dashboard
- Anzeigen von Verbindungsdaten
- Anzeigen von Besucherstatistiken
- Überprüfen des Speicherplatzverbrauchs je Postfach
- Presence Builder
- 2. Zugreifen auf das Postfach
- Erste Schritte nach dem Upgrade auf Onyx
- Hinzufügen von E-Mail-Konten
- Hochladen von Content mit dem File Manager
- Ändern Ihres Passworts und Ihrer Kontaktdaten
- Dokumente und andere herunterladbare Dateien
- Überblick über die Plesk Benutzeroberfläche
- ASP.NET-Einstellungen (Windows)
- Domains und DNS
- Konfigurieren von Remote-Speicher
- Diashow
- Erstellen einer Website
- Zugriff über Webmail
- Website-Content
- Einrichten einer E-Mail-Weiterleitung
- Konfigurieren von DNS für eine Domain
- Schutz der Website mit einem selbstsignierten SSL/TLS-Zertifikat
- Konfigurieren von PHP für virtuelle Verzeichnisse
- Erstellen virtueller Verzeichnisse
- Hyperlinks, Links zu E-Mail-Adressen und Anker
- Zugriff über Mozilla Thunderbird
- Plesk als Master-DNS-Server
- Ausführen von Rake-Aufgaben
- Amazon aStore
- Konfigurieren von ASP.NET für virtuelle Verzeichnisse
- Ablaufverfolgung für Anforderungsfehler (Windows)
- Zugriff via Apple Mail
- Erstellen von E-Mail-Aliasen
- Kontaktformular
- Verwalten von Ruby-Anwendungen
- Veröffentlichen einer Website auf Facebook
- Aktivieren der Signierung von E-Mails mit DKIM
- Video-Einbettung
- Bereitstellen von Inhalt mithilfe von Git
- Ändern der FTP-Zugangsdaten
- E-Mail-Einstellungen für Domains
- Importieren von Websites aus SiteBuilder 4.5
- Arbeiten mit einer Staging-Website
- Wiederherstellen von Backups
- Zugreifen auf Datenbanken mit ODBC (Windows)
- Verwenden von lokalen Repositorys
- Websites und Domains
- FTP-Zugriff auf Ihre Websites
- Hochladen, Herunterladen und Entfernen von Backups
- DNS-Einstellungen des Registrars in Plesk
- Unterstützung von Node.js
- Kopieren von Datenbanken
- Installieren von Anwendungen
- Kauf eines SSL/TLS-Zertifikats via Plesk
- Auswählen von Farben, Hintergrundbildern, Schriftarten einer Website sowie Stilen für Rahmen und Ecken
- Einstellungen und Tools für Webmaster
- Schutz vor Viren
- Anzeigen einer Vorschau von Websites
- Unterstützung von Ruby (Linux)
- Webanwendungen
- Online-Shop
- Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten auf Linux Servern
- Erstellen benutzerdefinierter Schaltflächen
- Zugriff via iPhone
- Verwenden von Git-Remote-Hosting
- Allgemeine Einstellungen
- Hochladen von Content
- Mehrsprachige Websites
- Webmail-Schutz mithilfe eines SSL/TLS-Zertifikats
- Speichern und Laden von Kopien einer Website
- Ändern des Website-Layouts
- Hochladen von Content über FTP
- Löschen von Websites
- Hinzufügen und Entfernen von MIME-Typen
- Bearbeiten von Websites
- Website-Status
- Datenbankreparatur nach der Wiederherstellung (Windows)
- Website-Schutz dank eines SSL/TLS-Zertifikats
- Erstellen von Websites mit Web Presence Builder
- Ändern der Header-Elemente der Website
- Hinzufügen und Entfernen von Navigationslinks
- Backup und Wiederherstellung von Datenbanken
- Anzeigen von Statistiken
- Hinzufügen einer Domain-Weiterleitung
- Content: Text, Tabellen, Bilder, Videos, Formulare und Skripte
- Einrichten einer automatischen Antwort
- Optimieren von Websites für Mobilgeräte
- Backup und Wiederherstellung von Websites
- Einrichten von E-Mail-Konten
- Text, Tabellen, Hyperlinks, Flashdateien und Bilder
- Anzeigen einer Abonnement-Zusammenfassung
- Konfigurieren von DNSSEC für eine Domain
- Twitter-Feed
- Verwalten von Zusatzbenutzerkonten
- Planen von Aufgaben
- Einrichten benutzerdefinierter Zugriffsregeln
- Einführung in Presence Builder
- Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten auf Windows Servern
- Zugriff via Windows Live Mail
- Verwalten von Datenbankbenutzerkonten
- Einsehen des Website-Fehlerprotokolls
- Verfügbare Hosting-Features für Websites
- Deaktivieren des Plesk DNS-Service
- Einrichten des Zugriffs auf virtuelle Verzeichnisse
- Zusätzliche Services
- Hinzufügen von FTP-Konten
- Hosting-Typen
- Erweiterte Website-Verwaltung
- (Erweitert) Benutzerdefinierte Skripte
Reseller Guide
- Hochladen von Content mit dem File Manager
- Arbeiten mit einer Staging-Website
- Verwalten von Kundenkontos
- Webmail-Schutz mithilfe eines SSL/TLS-Zertifikats
- Einstellungen von E-Mail-Konten
- Einschränken des Zugriffs auf Inhalte
- Website-Schutz dank eines SSL/TLS-Zertifikats
- (Erweitert) Benutzerdefinierte Skripte
- PHP-Einstellungen
- Konfigurieren von PHP für virtuelle Verzeichnisse
- Verwenden von lokalen Repositorys
- Diashow
- Anzeigen von Ressourcen
- Hochladen, Herunterladen und Entfernen von Backups
- Konfigurieren von DNSSEC für eine Domain
- Werbung
- Mehrsprachige Websites
- 1. Erstellen Ihrer Website
- Auswählen von Farben, Hintergrundbildern, Schriftarten einer Website sowie Stilen für Rahmen und Ecken
- Ändern der Einstellungen für die Markenidentität und die Benutzeroberfläche
- Kauf eines SSL/TLS-Zertifikats via Plesk
- Struktur: Seiten und Navigation
- Exportieren und Importieren von Datenbankabbildern
- Speichern und Laden von Kopien einer Website
- Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten
- Einstellungen für Apache und nginx
- Einrichten einer automatischen Antwort
- Erweiterte Website-Verwaltung
- Website-Beschreibungen
- Wiederherstellen von Daten aus Backuparchiven
- Schaltflächen zum Teilen auf sozialen Netzwerken
- Plesk als Slave-DNS-Server
- Verwalten von Datenbankbenutzerkonten
- Website-Content
- Webserver-Einstellungen
- Einrichten des Anonymous-FTP-Zugangs
- Kauf eines SSL/TLS-Zertifikats über eine Zertifizierungsstelle
- Hinzufügen einer Domain-Weiterleitung
- Synchronisieren von Abonnements und Paketen
- Hinzufügen von Domain-Aliassen
- Verwalten von Zusatzbenutzerkonten
- Schnell gestartet mit Plesk
- Kennenlernen der Plesk Oberfläche
- Domains und DNS
- Hinzufügen und Entfernen von MIME-Typen
- DNS-Einstellungen des Registrars in Plesk
- Importieren von Websites aus SiteBuilder 4.5
- Einrichten von E-Mail-Konten
- ASP.NET-Einstellungen (Windows)
- Verwalten von Abonnements
- Herunterladen von Backupdateien vom Server
- Benutzerdefinierte PHP-Konfiguration
- Profilverwaltung
- Websites und Domains
- Kommentar
- Hosten persönlicher Webpages auf Ihren Domains
- Einrichten des Zugriffs auf virtuelle Verzeichnisse
- Schutz der Website mit einem selbstsignierten SSL/TLS-Zertifikat
- Suche auf der Website
- Anzeigen von Statistiken
- Schutz vor Viren
- Veröffentlichen einer Website auf Facebook
- Festlegen von Zugriffsberechtigungen für Verzeichnisse und Dateien
- Anzeigen von IP-Adressen
- Dokumente und andere herunterladbare Dateien
- Verwenden des Datenbank-Backup-Repositorys (Windows)
- Protokolle und Statistiken
- Design: Designvorlagen, Layout, Stil, Farbschema und Header
- Anzeigen von Verbindungsdaten
- Allgemeine Einstellungen
- Schützen von Websites vor Hotlinking (Windows)
- Bereitstellen von Inhalt mithilfe von Git
- Zugriff via Android
- Hochladen von Content über FTP
- Hosting-Einstellungen
- 1. Erstellen eines E-Mail-Kontos
- Konfigurieren von ASP.NET für virtuelle Verzeichnisse
- Hinzufügen und Entfernen von Navigationslinks
- Backup von Konto und Websites
- Verwenden von virtuellen Verzeichnissen (Windows)
- WordPress Toolkit
- Hochladen von Content
- Zugewiesene Ressourcen und Ressourcenverbrauch
- Online-Shop
- Backup von Daten
- Verfügbare Hosting-Features für Websites
- Web-Publishing mit Web Deploy (Windows)
- Kopieren von Datenbanken
- Konfigurieren von DNS für eine Domain
- Blog
- Konfigurieren des Kunden-Panels für den Einsatz von FTP-Speicher
- Hosting-Parameter
- Ändern der Header-Elemente der Website
- Einrichten Ihrer ersten Website
- Content: Text, Tabellen, Bilder, Videos, Formulare und Skripte
- Verschieben einer Datenbank in ein anderes Abonnement
- PHP-Einstellungen
- Einführung in Presence Builder
- Einstellungen für Webskripting
- Hinzufügen von Wildcard Subdomains (Linux)
- Wiederherstellen von Daten
- Einstellungen für den IIS-Webserver
- Unterstützung von Node.js
- Unterstützung von Ruby (Linux)
- Sicherung und Wiederherstellung von Websites
- Prüfen und Reparieren von Datenbanken
- Berechtigungen
- Datenbankreparatur nach der Wiederherstellung (Windows)
- Zugriff via Microsoft Office Outlook 2010
- Anzeigen einer Abonnement-Zusammenfassung
- Schutz vor Spam
- Anzeigen von Berechtigungen
- Verwenden von Git-Remote-Hosting
- Planen von Backups
- (Erweitert) Website-Sicherheit
- Löschen von Websites
- Zugriff über Mozilla Thunderbird
- Installieren von Anwendungen
- Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten auf Windows Servern
- FTP-Zugriff auf Ihre Websites
- Manuelles Backup von Daten
- Zusätzliche Benutzerkonten
- 2. Zugreifen auf das Postfach
- Website-Status
- Zugriff via Microsoft Outlook Express
- Kontaktformular
- Content-Management-Systeme
- Zugreifen auf Datenbanken mit ODBC (Windows)
- Eigenschaften von Hostingpaketen, Add-ons und Abonnements
- Kundenkonto-Administration
- Unterstützung von Git
- Sichern von Verbindungen mit SSL/TLS-Zertifikaten
- Ansichten der Oberfläche
- Bearbeiten von Websites
- Zusätzliche Services
- Wiederherstellen von Backups
- E-Mail-Einstellungen für Domains
- 3. Anmelden Ihrer Website bei Suchmaschinen
- Backup und Wiederherstellung von Datenbanken
- Zugriff via iPhone
- Auswählen einer Website-Designvorlage
- Erstellen von Websites mit Presence Builder
- Text, Tabellen, Hyperlinks, Flashdateien und Bilder
- Hinzufügen und Entfernen von Seiten
- Website-Datenbanken
- Anzeigen einer Vorschau von Websites
- Hinzufügen von E-Mail-Konten
- Hochladen von Backupdateien auf den Server
- Hyperlinks, Links zu E-Mail-Adressen und Anker
- Ändern Ihres Passworts und Ihrer Kontaktdaten
- E-Mail-Einstellungen
- Plesk als Master-DNS-Server
- Amazon aStore
- Verwalten von Backupdateien
- Protokolldateien
- 2. Vorschau Ihrer Website
- Backup und Wiederherstellung von Daten
- Veröffentlichen einer Website im Internet
- DNS
- Erstellen einer Website
- Hinzufügen und Entfernen von Domains
- Ausführen von Rake-Aufgaben
- Erste Schritte Ihres Hosting-Unternehmens in Plesk
- Verwalten von Ruby-Versionen über die Befehlszeilenschnittstelle
- Erstellen von E-Mail-Aliasen
- Website-Verwaltung
- Details zu Service-Paketen und Abonnements
- Erstellen virtueller Verzeichnisse
- Anzeigen der Abonnement-Eigenschaften
- Bildergalerie
- Erstellen benutzerdefinierter Schaltflächen
- Hosting-Typen
- Zugriff über Webmail
- Leistung
- Verwalten von Ruby-Anwendungen
- Einrichten benutzerdefinierter Zugriffsregeln
- Webanwendungen
- Herunterladen von Datenbank-Backupdateien (Windows)
- Presence Builder
- Ändern der FTP-Zugangsdaten
- Presence Builder
- Verwenden von Mailinglisten (Windows)
- Einschränken der Bandbreite und Anzahl der Verbindungen zu Websites
- Einstellungen und Tools für Webmaster
- Hinzufügen von FTP-Konten
- Ändern des Passworts für ein E-Mail-Konto
- Twitter-Feed
- Abrufen eines kostenlosen SSL/TLS-Zertifikats von Let's Encrypt
- Zugriff via Apple Mail
- Zusätzliche Services
- Einrichten einer E-Mail-Weiterleitung
- Karte
- Ändern der Einstellungen eines virtuellen Verzeichnisses
- Hochladen von Content über FTP
- Anzeigen von Website-Besucherstatistiken, Kommentaren und neuen Bestellungen auf dem Dashboard
- Hinzufügen von Subdomains
- Hochladen von Content mit dem File Manager
- Begrenzen des Postausgangs
- Wiederherstellen von Datenbanken (Windows)
- Ändern des Website-Layouts
- Video-Einbettung
- Anzeigen von Besucherstatistiken
- Planen von Aufgaben
- Einrichten des IIS-Anwendungspools (Windows)
- Ressourcen
- Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten auf Linux Servern
- Optimieren von Websites für Mobilgeräte
- Erstellen von Datenbanken
- Anwendungen
- Verwalten von PHP-Projektabhängigkeiten mit Composer
- Planen von Backups